AVR - Der Abbruchroboter wechselt das erste Mal von Beton auf Stahl

Die Schutzbehälterwand und die Betonstrukturen werden mit Hilfe des Abbruchroboters demontiert. Seit Beginn des Rückbaus der Betonstrukturen im Schutzbehälter und der Schutzbehälterwand im August 2020 wurden bis Ende 2021 insgesamt schon ca. 200 t der Betonstrukturen abgebrochen. Aktuell befindet sich der Abbruchroboter auf einem Höhenniveau von ca. 14,5 m und stützt sich mit seinen vier beweglichen Beinen (Spinnenunterbau) auf die in diesem Bereich aus 4 Säulen bestehende Ringwand der Betonstrukturen ab. Nun erfolgt der erste Teil der Demontage der Schutzbehälterwand, welche in diesem Bereich aus 12 mm starkem Kesselstahl besteht.

Abbruchroboter mit Spinnenunterbau

Abbruchroboter mit Spinnenunterbau

Im Zeitraum von Ende 2021 bis März 2022 fanden zunächst Arbeiten zur Vorbereitung der Demontage statt. Hier wurden neben der Versetzung der lüftungstechnischen Trennung von 16,8 m (Bereich zwischen Schutzbehälterwand und Biologischem Schild 2) auf 11,5 m auch die Kanalverläufe der Lüftungsanlage des Schutzbehälters angepasst. Weitere Vorbereitungsschritte umfassten das Kennzeichnen des Schnittmusters auf der Innenseite der Schutzbehälterwand, die Installation eines Hebemittels (Gerüstkran) zur Sicherung und zum Transport der herausgetrennten Stahlbleche sowie zahlreiche Arbeitssicherheitsmaßnahmen wie z. B. das Installieren der Absturzsicherungen auf 16,8 m.

Tankschneider

Tankschneider

Das Trennschneiden mittels des sogenannten Tankschneiders wurde erstmals 2019 am u.a. auch dafür konzipierten Teststand erfolgreich erprobt. Nachdem im März 2022 alle Vorbereitungen abgeschlossen und die lüftungstechnischen Umbaumaßnahem erfolgreich durch den Sachverständigen abgenommen worden sind, erfolgten „versuchsweise“ die ersten Trennschnitte am Schutzbehälter selbst. Hier wurde dann nach kurzer Zeit festgestellt, dass sich die gewählte Abbaumethode zur Demontage der Schutzbehälterwand als geeignet erweist. Im weiter Verlauf der dann folgenden Demontagearbeiten wurden bis zum aktuellen Zeitpunkt schon mehr als 50 Bleche in einer Größe von 1 m² herausgetrennt und aus dem Schutzbehälter abtransportiert.

Trennschnitte am Schutzbehälter

Trennschnitte am Schutzbehälter

Anschließend an diesen Arbeitsschritt, der mit dem Erreichen der Demontagehöhe der Schutzbehälterwand von 13 m beendet ist, wird im weiteren Projektverlauf der Fokus wieder auf die Demontage der Betonstrukturen gelegt. Hier wechselt dann das Bedienpersonal des Abbruchroboters auf den Umgang in 11,5 m Höhe zwischen Schutzbehälter und Bio-Schild 2, um die Demontagearbeiten an den Betonstrukturen fortzuführen. Durch die verbleibende Reststruktur des Schutzbehälters ist das Bedienpersonal geschützt. Benötigte Sichtfelder wurden bereits vorab hergestellt.

In dem Video "Demontage der Schutzbehälterwand" sehen Sie, wie mittels des Tankschneiders die Bleche herausgetrennt werden.

Zum Projekt AVR-Hochtemperaturreaktor